In den Thurauen zeigt der Eisvogel-Bestand steil nach oben

Der Eisvogel-Brutbestand zeigt im revitalisierten Thurauen-Schutzgebiet steil nach oben. Während in den frühen Neunzigerjahren noch keine Eisvögel brüteten, sind es nun bereits 8 Brutpaare. Als das Eisvogel-Monitoring vor ziemlich genau 30 Jahren startete, konnten im untersten Thurabschnitt noch keine Eisvögel festgestellt werden – es fehlten schlicht die Steilufer, in die Weiterlesen…

Neuer Eisvogel-Rekord an der Thur

2019 brüteten zwischen Gütighausen und Thurmündung 11 Eisvogel-Paare. Das sind so viele wie noch nie im 25-jährigen Monitoring. Neben den Renaturierungen und den spezifischen Artfördermassnahmen halfen dem Eisvogel auch die letzten beiden milden Winter. Ein Dämpfer erlitt das Eisvogel-Jahr durch das Hochwasser von Mitte Mai, das praktisch zu einem Totalausfall Weiterlesen…

Seifenkraut entlang der Ufer

Im Sommer fällt in den Thurauen entlang von Wegen und Ufern das Echte Seifenkraut auf. Die rosa-weissen, fünfzähligen Tellerblüten mit dem röhrenförmigen Kelch erinnern etwas an eine Gartenpflanze, in Tat und Wahrheit ist es aber eine wilde Auenpflanze. Das Seifenkraut wird 30 bis 70 cm hoch und gedeiht mit Vorliebe Weiterlesen…

Rekordjahr für den Eisvogel an der Thur

Neuer Rekord an der Thur: 2018 haben sich 10 Eisvogel-Brutpaare zwischen Gütighausen und dem Thurspitz angesiedelt. Das sind rund doppelt so viele wie im Durchschnitt der letzten Dekade. Auch der Bruterfolg war dank der ausgebliebenen Hochwasser rekordverdächtig hoch. Der überdurchschnittliche Bruterfolg des letzten Jahres und der milde Winter haben eine Weiterlesen…